Mach die Augen auf und dann halte die Augen offen: auf oder offen

„Auf“ heißt es, wenn ein Vorgang beschrieben wird, „offen“ beschreibt einen Zustand. Also breche ich die Tür auf und sie ist dann offen. Sie soll auch offenbleiben oder offen bleiben. Hier ist sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich. Bei übertragender Bedeutung gilt das aber nicht, warum, diese Frage muss hier offenbleiben. Hier hilft es, die Passiv-Form des Verbs „öffnen“ mitzudenken: Die Frage muss hier geöffnet bleiben ist Unsinn.